23.10.2023
Vom 25. bis zum 29. September 2023 fand die Summer School des SPP 2187 der zweiten Förderperiode in Körbecke am Möhnesee statt, im Rahmen der sich rund 20 Teilnehmer*innen aus den Teilprojekten in Fachvorträgen und praxisnahen Workshops zu SPP-relevanten Themen austauschten.
Zum Start der Summer School erfuhren die Teilnehmer*innen im Workshop „Formoptimierung und Formfindung von räumlichen Tragwerken“ von Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Bletzinger (Lehrstuhl für Statik, TU München) Näheres zum Umgang mit der Software Stiff3D. Die Lehrsoftware STIFF ist ein MS Excel-basiertes (VBA) zweidimensionales Stabwerksprogramm und ist einmal auf die schnelle und gezielte Beurteilung des Verhaltens von Tragwerken und deren Brauchbarkeit und einmal auf die Nachprüfung von Handrechnungen ausgelegt.
Am zweiten Tag folgte mit „Geometrische Konzepte für die parametrische Modellierung doppelt gekrümmter Flächen“ ein Workshop mit Einblicken in die Nutzung von Rhinoceros 3D, einer Software für die computergestützte 3D-Modellierung und das rechnergestützte Konstruieren. Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick (AG Geometrische Modellierung und Visualisierung, Institut für Geometrie, TU Dresden) zeigte anhand von Beispielen, warum der Einsatz der Software lohnenswert ist.
Unter dem Workshop-Titel „Mixed Reality – Grundlagen, Anwendungen und Erstellung von eigenen Augmented Reality Anleitungen“ erwarteten die Teilnehmer*innen spannende Fragestellungen – darunter, wie z.B. Visualisierung via Augmented Reality die Qualitätskontrolle, die eine wesentliche Grundlage für die Entscheidung, ob ein bestimmtes Betonmodul an der vorgesehenen Position montiert werden kann, unterstützen kann. Darüber hinaus bot Dr.-Ing. Mario Wolf (Lehrstuhl für Digital Engineering, Ruhr-Universität Bochum) weitere Einblicke in die Vorteile und Grenzen von Virtual Reality, VR-Tracking und Trainings mit Augmented Reality. Neben der Vorstellung von Use Cases lud Mario Wolf die Teilnehmenden dazu ein, sich mit der Nutzung von VR-Headsets auszuprobieren.
Das folgende abwechslungsreiche Programm rundete die Summer School ab – von gemeinsamen Floßbau und -fahrt über den weiteren Workshop „Freigeformte Betonkonstruktionen“ von Dr.-Ing. Patrick Forman (Lehrstuhl für Massivbau, Ruhr-Uni Bochum) bis hin zu einem Soft-Skill-Seminar „Präsentieren, auftreten, erfolgreich kommunizieren“, im Rahmen dessen die Teilnehmenden lernten, wie sie ihre wissenschaftlichen Inhalte erfolgreich kommunizieren.
Darüber hinaus konnten sich die Teilnehmenden in hybriden Arbeitsgruppentreffen austauschen, in denen sie Interaktionsketten der zweiten Förderperiode sowie erste Ideen für strukturelle sowie virtuelle Demonstratoren entwickelten.
Vom 25. bis zum 29. September 2023 fand die Summer School des SPP 2187 der zweiten Förderperiode in Körbecke am Möhnesee statt, im Rahmen der sich rund 20 Teilnehmer*innen aus den Teilprojekten in Fachvorträgen und praxisnahen Workshops zu SPP-relevanten Themen austauschten.
Zum Start der Summer School erfuhren die Teilnehmer*innen im Workshop „Formoptimierung und Formfindung von räumlichen Tragwerken“ von Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Bletzinger (Lehrstuhl für Statik, TU München) Näheres zum Umgang mit der Software Stiff3D. Die Lehrsoftware STIFF ist ein MS Excel-basiertes (VBA) zweidimensionales Stabwerksprogramm und ist einmal auf die schnelle und gezielte Beurteilung des Verhaltens von Tragwerken und deren Brauchbarkeit und einmal auf die Nachprüfung von Handrechnungen ausgelegt.
Am zweiten Tag folgte mit „Geometrische Konzepte für die parametrische Modellierung doppelt gekrümmter Flächen“ ein Workshop mit Einblicken in die Nutzung von Rhinoceros 3D, einer Software für die computergestützte 3D-Modellierung und das rechnergestützte Konstruieren. Prof. Dr.-Ing. Daniel Lordick (AG Geometrische Modellierung und Visualisierung, Institut für Geometrie, TU Dresden) zeigte anhand von Beispielen, warum der Einsatz der Software lohnenswert ist.
Unter dem Workshop-Titel „Mixed Reality – Grundlagen, Anwendungen und Erstellung von eigenen Augmented Reality Anleitungen“ erwarteten die Teilnehmer*innen spannende Fragestellungen – darunter, wie z.B. Visualisierung via Augmented Reality die Qualitätskontrolle, die eine wesentliche Grundlage für die Entscheidung, ob ein bestimmtes Betonmodul an der vorgesehenen Position montiert werden kann, unterstützen kann. Darüber hinaus bot Dr.-Ing. Mario Wolf (Lehrstuhl für Digital Engineering, Ruhr-Universität Bochum) weitere Einblicke in die Vorteile und Grenzen von Virtual Reality, VR-Tracking und Trainings mit Augmented Reality. Neben der Vorstellung von Use Cases lud Mario Wolf die Teilnehmenden dazu ein, sich mit der Nutzung von VR-Headsets auszuprobieren.
Das folgende abwechslungsreiche Programm rundete die Summer School ab – von gemeinsamen Floßbau und -fahrt über den weiteren Workshop „Freigeformte Betonkonstruktionen“ von Dr.-Ing. Patrick Forman (Lehrstuhl für Massivbau, Ruhr-Uni Bochum) bis hin zu einem Soft-Skill-Seminar „Präsentieren, auftreten, erfolgreich kommunizieren“, im Rahmen dessen die Teilnehmenden lernten, wie sie ihre wissenschaftlichen Inhalte erfolgreich kommunizieren.
Darüber hinaus konnten sich die Teilnehmenden in hybriden Arbeitsgruppentreffen austauschen, in denen sie Interaktionsketten der zweiten Förderperiode sowie erste Ideen für strukturelle sowie virtuelle Demonstratoren entwickelten.
Mehr Informationen zum SPP2187 finden Sie hier.