NACH OBEN

"Auf IT gebaut" - Ausgezeichnete Nachwuchstalente

23.01.2025

Auf IT gebaut 2025 - 3

Gleich mehrere Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen wurden am 14. Januar 2025 im Rahmen des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ durch die RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum ausgezeichnet.

Das RKW Kompetenzzentrum ehrt im Rahmen des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ seit über 20 Jahren innovative und praxisnahe digitale Lösungen des Baunachwuchses. Die Vielfalt der eingereichten Arbeiten beeindruckte auch in diesem Jahr die Jury – von der Digitalisierung einzelner Prozesse über den Einsatz von KI auf Baustellen bis hin zu Lösungen für eine nachhaltige Transformation der Branche. Die diesjährige Preisverleihung mit rund 150 Gästen fand im Rahmen der BAU in München statt, der weltweit größten Fachmesse für Architektur, Materialien und Systeme.

Prämiert wurden die besten Arbeiten in den Bereichen Architektur, Baubetriebswirtschaft, Bauingenieurwesen sowie Handwerk und Technik von Dipl.-Vw. Ullrike Blankenfeld vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Dipl.-Betriebswirt Ingo Reifgerste, Vorstandsvorsitzender des RKW e.V., Vorsitzender des Beirats der RG-Bau sowie geschäftsführender Gesellschafter der Schleiff Bauflächentechnik GmbH & Co. KG. Darüber hinaus wurden in diesem Jahr der „Sonderpreis Start-up“ und der "Sonderpreis der Ed. Züblin AG" vergeben.

Kategorie Bauingenieurwesen

In der Kategorie Bauingenieurwesen erzielte Lisa von Rössing, Absolventin des Studiengangs Computational Engineering, den dritten Platz mit ihrer Masterarbeit zum Thema „Mehr lernen aus wenig Daten: Digitalisierung von Bauplänen mit Few-Shot Detection“. Seit September 2024 arbeitet Lisa von Rössing als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen. Ihr derzeitiges Forschungsprojekt fokussiert sich auf die visuelle Erkennung von Schäden unter Einsatz von KI.

Ebenfalls zu den Gewinner*innen in der Kategorie Bauingenieurwesen zählt Lukas Guntermann. Mit seiner Abschlussarbeit „Entwicklung eines Optimierungsverfahrens zur Strukturidentifikation von Brückenbauwerken“, die er im Rahmen seines Masterstudium an der Universität Duisburg-Essen anfertigte, erreichte er den ersten Platz. Seit September 2024 verstärkt Lukas Guntermann das Team des Lehrstuhls für Informatik im Bauwesen. Ziel seiner Forschung ist es, die Bereiche Building Information Modeling (BIM) und Nachhaltigkeit zu kombinieren. So soll unter dem Ansatz der Ressourcenschonung im Bauwesen mithilfe von BIM-Modellen festgestellt werden, welche Bauteile in neuen Projekten wiederverwendet werden können.

Kategorie Handwerk und Technik

Adam Globisch erreichte den zweiten Platz im Bereich Handwerk und Technik mit seiner Arbeit „NextGen-Baustelle: Virtuelle Baustellen-Simulation für praxisorientiertes Bauingenieur-Training“. So erstellte der Student der Angewandten Informatik eine virtuelle Baustellenumgebung, in der unterschiedliche praxisnahe Verfahren des Bauingenieurwesens als unterschiedliche Level eingearbeitet wurden. Künftig wird sein Betreuer Daniel Napps, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen, diese u.a. für Lehrveranstaltungen nutzen. In München nahm Daniel Napps stellvertretend für Adam Globisch den Preis entgegen.

Auf IT gebaut 2025 - 3

Gleich mehrere Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen wurden am 14. Januar 2025 im Rahmen des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ durch die RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum ausgezeichnet.

Das RKW Kompetenzzentrum ehrt im Rahmen des Wettbewerbs „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ seit über 20 Jahren innovative und praxisnahe digitale Lösungen des Baunachwuchses. Die Vielfalt der eingereichten Arbeiten beeindruckte auch in diesem Jahr die Jury – von der Digitalisierung einzelner Prozesse über den Einsatz von KI auf Baustellen bis hin zu Lösungen für eine nachhaltige Transformation der Branche. Die diesjährige Preisverleihung mit rund 150 Gästen fand im Rahmen der BAU in München statt, der weltweit größten Fachmesse für Architektur, Materialien und Systeme.

Prämiert wurden die besten Arbeiten in den Bereichen Architektur, Baubetriebswirtschaft, Bauingenieurwesen sowie Handwerk und Technik von Dipl.-Vw. Ullrike Blankenfeld vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Dipl.-Betriebswirt Ingo Reifgerste, Vorstandsvorsitzender des RKW e.V., Vorsitzender des Beirats der RG-Bau sowie geschäftsführender Gesellschafter der Schleiff Bauflächentechnik GmbH & Co. KG. Darüber hinaus wurden in diesem Jahr der „Sonderpreis Start-up“ und der "Sonderpreis der Ed. Züblin AG" vergeben.

Kategorie Bauingenieurwesen

In der Kategorie Bauingenieurwesen erzielte Lisa von Rössing, Absolventin des Studiengangs Computational Engineering, den dritten Platz mit ihrer Masterarbeit zum Thema „Mehr lernen aus wenig Daten: Digitalisierung von Bauplänen mit Few-Shot Detection“. Seit September 2024 arbeitet Lisa von Rössing als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen. Ihr derzeitiges Forschungsprojekt fokussiert sich auf die visuelle Erkennung von Schäden unter Einsatz von KI.

Ebenfalls zu den Gewinner*innen in der Kategorie Bauingenieurwesen zählt Lukas Guntermann. Mit seiner Abschlussarbeit „Entwicklung eines Optimierungsverfahrens zur Strukturidentifikation von Brückenbauwerken“, die er im Rahmen seines Masterstudium an der Universität Duisburg-Essen anfertigte, erreichte er den ersten Platz. Seit September 2024 verstärkt Lukas Guntermann das Team des Lehrstuhls für Informatik im Bauwesen. Ziel seiner Forschung ist es, die Bereiche Building Information Modeling (BIM) und Nachhaltigkeit zu kombinieren. So soll unter dem Ansatz der Ressourcenschonung im Bauwesen mithilfe von BIM-Modellen festgestellt werden, welche Bauteile in neuen Projekten wiederverwendet werden können.

Kategorie Handwerk und Technik

Adam Globisch erreichte den zweiten Platz im Bereich Handwerk und Technik mit seiner Arbeit „NextGen-Baustelle: Virtuelle Baustellen-Simulation für praxisorientiertes Bauingenieur-Training“. So erstellte der Student der Angewandten Informatik eine virtuelle Baustellenumgebung, in der unterschiedliche praxisnahe Verfahren des Bauingenieurwesens als unterschiedliche Level eingearbeitet wurden. Künftig wird sein Betreuer Daniel Napps, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen, diese u.a. für Lehrveranstaltungen nutzen. In München nahm Daniel Napps stellvertretend für Adam Globisch den Preis entgegen.


Der Wettbewerb des RKW Kompetenzzentrums steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und wurde 2002 ins Leben gerufen. Er wird von den Sozialpartnerschaften der Bauwirtschaft getragen und von zahlreichen Fördernden und Medienpartnerschaften unterstützt. Die RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum führt den Wettbewerb durch und begleitet ihn fachlich. Mehr Informationen zum Wettbewerb unter: www.aufitgebaut.de.