NACH OBEN

CO2NSTRUCT-Workshop an der RUB

09.04.2025

CO2NSTRUCT workshop gruppenfoto 2025

Vom 31. März bis 4. April 2025 fand an der Ruhr-Universität Bochum der dritte jährliche Workshop des CO2NSTRUCT-Projektes statt. Ziel des Projektes ist es, den Pfad zu mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen zu erarbeiten und die Einführung der Kreislaufwirtschaft im Bausektor voranzutreiben – eine große Herausforderung auf dem Weg zu einem kohlenstoffneutralen Europa.

CO2NSTRUCT bringt Expert*innen aus verschiedenen Gebieten wie der Energie-Systeme-Modellierung, der Lebenszyklus-Analyse, der Analyse von Wertschöpfungsketten, der Wasserwirtschaft und mehr zusammen, um einen Rahmen zu erstellen, der den besten Weg zu mehr Kreislaufwirtschaft aufzeigt. Das Projekt identifiziert, testet und quantifiziert die Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft auf die Klimaanpassung für sechs kohlenstoffintensive Baumaterialien: Zement, Stahl, Ziegel, Glas, Holz und Dämmstoffe. Dabei werden Daten und Modellergebnisse von der Extraktion von Rohmaterialien in Minen über Logistik und Produkt-Transformation bis hin zur Bauindustrie zusammengetragen, die den gesamten Lebenszyklus der Materialien abdecken.

Das Projekt wird durch das Horizon Europe research and innovation programme unter der Fördernummer 101056862 – CO2NSTRUCT gefördert und läuft von 2022 bis 2026. Das Treffen in Bochum gab allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, kritische Abstimmungen zwischen Daten, Modellansätzen und verschiedenen Szenarien vorzunehmen.

CO2NSTRUCT wird durch die Technische Universität Dänemark geleitet. Das RUB-Team besteht aus Mitgliedern des Lehrstuhls für Ingenieurhydrologie und Wasserwirtschaft (Prof.'in Dr.-Ing. Martina Flörke, Dr. Husam Sameer, Dr. Hans Dürr) sowie des Lehrstuhls für Ressourceneffizientes Bauen (Prof.'in Dr.-Ing. Annette Hafner und Simon Slabik) und ist verantwortlich für WP5, das den Modell-Rahmen für das Projekt entwickelt. Weitere Partner kommen aus Portugal, Spanien, Italien, dem Vereinigten Königreich und Griechenland.

Ein besonderes Highlight des Workshops war die Exkursion zur Firma Brüninghoff in Heiden am Mittwoch, den 2. April 2025. Vor Ort konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehen, wie sich Firmen für eine nachhaltige Zukunft aufstellen.

CO2NSTRUCT workshop gruppenfoto 2025

Vom 31. März bis 4. April 2025 fand an der Ruhr-Universität Bochum der dritte jährliche Workshop des CO2NSTRUCT-Projektes statt. Ziel des Projektes ist es, den Pfad zu mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen zu erarbeiten und die Einführung der Kreislaufwirtschaft im Bausektor voranzutreiben – eine große Herausforderung auf dem Weg zu einem kohlenstoffneutralen Europa.

CO2NSTRUCT bringt Expert*innen aus verschiedenen Gebieten wie der Energie-Systeme-Modellierung, der Lebenszyklus-Analyse, der Analyse von Wertschöpfungsketten, der Wasserwirtschaft und mehr zusammen, um einen Rahmen zu erstellen, der den besten Weg zu mehr Kreislaufwirtschaft aufzeigt. Das Projekt identifiziert, testet und quantifiziert die Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft auf die Klimaanpassung für sechs kohlenstoffintensive Baumaterialien: Zement, Stahl, Ziegel, Glas, Holz und Dämmstoffe. Dabei werden Daten und Modellergebnisse von der Extraktion von Rohmaterialien in Minen über Logistik und Produkt-Transformation bis hin zur Bauindustrie zusammengetragen, die den gesamten Lebenszyklus der Materialien abdecken.

Das Projekt wird durch das Horizon Europe research and innovation programme unter der Fördernummer 101056862 – CO2NSTRUCT gefördert und läuft von 2022 bis 2026. Das Treffen in Bochum gab allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Gelegenheit, kritische Abstimmungen zwischen Daten, Modellansätzen und verschiedenen Szenarien vorzunehmen.

CO2NSTRUCT wird durch die Technische Universität Dänemark geleitet. Das RUB-Team besteht aus Mitgliedern des Lehrstuhls für Ingenieurhydrologie und Wasserwirtschaft (Prof.'in Dr.-Ing. Martina Flörke, Dr. Husam Sameer, Dr. Hans Dürr) sowie des Lehrstuhls für Ressourceneffizientes Bauen (Prof.'in Dr.-Ing. Annette Hafner und Simon Slabik) und ist verantwortlich für WP5, das den Modell-Rahmen für das Projekt entwickelt. Weitere Partner kommen aus Portugal, Spanien, Italien, dem Vereinigten Königreich und Griechenland.

Ein besonderes Highlight des Workshops war die Exkursion zur Firma Brüninghoff in Heiden am Mittwoch, den 2. April 2025. Vor Ort konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehen, wie sich Firmen für eine nachhaltige Zukunft aufstellen.


Mehr Informationen zu CO2NSTRUCT finden Sie hier.